Chronik der Firma J.F. Weule
Johann-Friedrich Weule
(1811 - 1897)
(1.Generation)
Friedrich Weule (Dillsburg)
(1855 - 1952)
Wilhelm Weule
(1856 - 1926)
(2.Generation)
Friedrich Weule (*1.5.1883)
(1883 - 1958)
(3.Generation)
Wilhelmshütte
Die Bornumer Wilhelmshütte übernimmt die Geschäfte
- 19.April 1811 Geburt von Johann Friedrich Weule in Alt-Wallmoden
- Lehre zum Drechsler, wie der Vater, anschließend Lehre zum Uhrmacher bei Bokelmann in Braunschweig.
- Anschließend Wanderjahre; arbeitet als Uhrmacher in Kassel bei Kochendörfer, dort auch Meisterprüfung.
- 20.Oktober 1836 Eröffnung einer Uhrmacherwerkstatt in Bockenem in der Steintorstraße
- 1837
Heiratet Ernestine Müller aus Söhlde. Eine ungewöhnlich tüchtige Haus-und Geschäftsfrau.
- 9.April 1847
Ein Großbrand vernichtet 240 von 330 Häusern in Bockenem, 2000 Menschen verlieren ihr Heim. Auch Weules Werkstatt wird vernichtet. Er rettet zuerst die Reparaturen und Geschäftsbücher.
- 1847 Weule baut wieder auf und spezialisiert sich auf Turmuhren
- 8.Mai 1848
J.F.Weule erhält den Auftrag zur Fertigung einer Turmuhr für die Marktkirche in Goslar.
- Nach 8 Monaten Bauzeit mit einem Schlossergesellen wird 1849 die erste Turmuhr für die Marktkirche in Goslar ausgeliefert. Er erhält dafür 475 Taler.
- 1858 Die erste Uhr mit wöchentlichem Aufzug wird an die St.Petrikirche in Buxtehude ausgeliefert.
- 1862 Das neue Fabrikgebäude am Steintor wird bezogen.
- 1879 Übergabe der Geschäfte an die Söhne Friedrich (*8.1.1855) und Wilhelm (*19.4.1856), Wilhelm dokumentiert: 20 Arbeiter, bisher 600 Werke ausgeliefert, durchschnittlich 36 Werke/Jahr, 75 Werke auf Lager. Die Weltausstellung in Sydney wird mit 4 Werken bestückt.
- 1880 Mit Glockenguß wird begonnen.
- 1.Juni 1882 Friedrich Weule heiratet Wilhelmine-Anna Peine, Tochter eines Tapetenfabrikanten aus Hildesheim.
- 1.März 1886
Geschäftsbericht von J.F.Weule: 30-40 Arbeiter, 40-50 Uhren am Lager, bisher 1150 Werke ausgeliefert.
- 1886 Neues Fabrikgebäude mit Dampfanlage
- 20.Oktober 1886 Das 50-jährige Bestehen der Turmuhrenfabrik wird in den neuen Gebäuden gefeiert.
- 1888 Friedrich läßt die Dillsburg bauen, daher auch sein Namenzusatz "Dillsburg"
- 22.Juni 1889 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bockenem. Als Hauptmann wird Wilhelm Weule gewählt.
- 1890 Aus der Preisliste von 1890: 53 Arbeiter fertigen ca. 150 Uhrenanlagen pro Jahr.
- 1896 Wilhelm geht nach Goslar und gründet dort am 1.4.1896 eine Firma für optische Bauelemente.
- 1897 Der Gründer J.F.Weule stirbt in Bockenem. Sein Grabstein auf dem Bockenem Friedhof ziert ein Relief der Goslarer Marktkirche zur Erinnerung an seinen ersten Auftrag.
- 1898 Erweiterung der Betriebsanlage: Größere Dampfmaschine, elektrische Beleuchtung, Zentralheizung und neue Gießerei.
- 1900 Erste Uhren werden mit elektrischem Aufzug ausgestattet.
- 1914 Größter Arbeitgeber in Bockenem, ca. 75 feste Mitarbeiter
- Der Glockenguß wird kriegsbedingt von Bronce auf Eisenhartguß umgestellt.
- 1918 Übergabe des Betriebes an Friedrich in 3.Generation
- 1918 Gründung eines Kooperationsunternehmens (Glockenguß) mit der Fa.Gebr.Ulrich aus Apolda/Thüringen zu Ulrich&Weule
- 1942
100 Beschäftigte plus 15 französische und 30 russische Gefangene
- 1952 Versuch einer Textilmaschinenfertigung, 183 Arbeitnehmer
- 10.April 1952
Friedrich Weule (Dillsburg) stirbt.
- 18.März 1953 Weule muss Konkurs beantragen
- 1954-1956
Zusammenarbeit mit der Fa. Neue Turmuhrenfabrik Korfahage/Osnabrück. Die Zusammenarbeit zerbricht aber schnell wieder.
- 1954 Die Bornumer Wilhelmshütte übernimmt die Geschäfte der Fa. J.F.Weule
- 1965 Die Wilhelmshütte beantragt Konkurs.
- 1979 Die Fabrikgebäude in Bockenem werden abgerissen.